Herzlich Willkommen bei Autohaus Gebr. Schwarte Cloppenburg GmbH
Autohaus Gebr. Schwarte Cloppenburg GmbHSEATDE/DE21121

Da­ten­schutz­er­klä­rung

1 Der Ver­ant­wort­li­che und der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te

Name und An­schrift des Ver­ant­wort­li­chen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und an­de­rer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten so­wie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist:

NO­WAG So­lu­ti­ons GmbH
Lin­ge­ner Str. 89
49716 Mep­pen
Te­le­fon: 05931/ 9799-620
E-Mail: info@no­wag.com

Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:

Bar­ba­ra Weg­ner
IT-Si­cher­heit und Da­ten­schutz
Ber­li­ner Str. 56
32361 Preu­ßisch Ol­den­dorf
E-Mail: bar­ba­ra@weg­ner-it.net
Te­le­fon: 05742/703056

2. Be­griffs­be­stim­mun­gen

Die Da­ten­schutz­er­klä­rung be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der EU-Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend: „DS­GVO“ ge­nannt) ver­wen­det wur­den. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung soll ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leis­ten, wer­den nach­fol­gend die wich­tigs­ten Be­grif­fe er­läu­tert:

  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (nach­fol­gend „be­trof­fe­ne Per­son“ ge­nannt) be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Ken­n­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.
  • Be­trof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son, de­ren per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.
  • Ver­ar­bei­tung ist je­der mit oder ohne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.
  • Pro­filing ist jede Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf eine na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re, um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.
  • Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ei­ner Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ohne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr ei­ner spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern die­se zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht ei­ner iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den.
  • Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.
  • Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.
  • Emp­fän­ger ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­hän­gig da­von, ob es sich bei ihr um ei­nen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men ei­nes be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Emp­fän­ger.
  • Drit­ter ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le au­ßer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die un­ter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­ar­bei­ten.
  • Ein­wil­li­gung ist jede von der be­trof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall in in­for­mier­ter Wei­se und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form ei­ner Er­klä­rung oder ei­ner sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ver­stan­den ist.

3. Be­reit­stel­lung der Web­sei­te und Er­stel­lung von Log­files

Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir bei je­dem Auf­ruf der Web­site au­to­ma­ti­siert fol­gen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners:

  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • In­for­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on
  • Das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zu­griffs
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Com­pu­ters
  • Re­fer­rer-URL
  • Je­weils über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge

Die Da­ten wer­den in den Log­files un­se­res Ser­vers ge­spei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Da­ten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Nut­zers fin­det nicht statt.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Da­ten zie­hen wir kei­ne Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Die Da­ten wer­den le­dig­lich sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DS­GVO.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Da­ten durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um

  • eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben.
  • die In­hal­te un­se­rer Web­sei­te so­wie die Wer­bung für die­se zu op­ti­mie­ren
  • die Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer Web­sei­te zu ge­währ­leis­ten
  • Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le ei­nes Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len.
  • Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Ban­ner-Da­ten durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um die da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben zu er­fül­len.

In die­sen Zwe­cken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS­GVO vor.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes nicht mehr er­for­der­lich sind – in die­sem Fal­le mit Ende des Nut­zungs­vor­gangs.

Im Fall der Spei­che­rung der Da­ten in Log­files ist dies spä­tes­tens nach 90 Ta­gen der Fall. Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen ge­löscht oder an­ony­mi­siert, so dass eine Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Die Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Da­ten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich, wes­halb kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit be­steht.

4. Ver­wen­dung von Coo­kies

4.1 All­ge­mein

Die­se Web­site ver­wen­det sog. Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die, so­bald Sie eine Web­sei­te be­su­chen, von ei­nem Web­ser­ver an Ih­ren Brow­ser ge­sen­det und lo­kal auf Ih­rem End­ge­rät (PC, Note­book, Ta­blet, Smart­pho­ne usw.) ge­spei­chert und auf Ih­rem Com­pu­ter ab­ge­legt wer­den und dem Ver­wen­der (also uns) be­stimm­te In­for­ma­tio­nen zu­kom­men las­sen. Coo­kies rich­ten auf dem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Je­der Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge (sog. Coo­kie-ID), die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der Web­site er­mög­licht.

Per­ma­nen­te (per­sis­ten­te) Coo­kies blei­ben auch dann ge­spei­chert, wenn die Brow­ser-Sit­zung be­en­det wird und kön­nen bei ei­nem er­neu­ten Sei­ten­be­such wie­der auf­ge­ru­fen wer­den. Die Coo­kies wer­den auf Ih­rem Rech­ner ge­spei­chert und von die­sem an un­se­re Sei­te über­mit­telt. Da­her ha­ben Sie auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Wenn Sie kei­ne Da­ten­er­he­bung über Coo­kies wün­schen, kön­nen Sie Ih­ren Brow­ser über das Menü un­ter „Ein­stel­lun­gen“ so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den oder das Set­zen von Coo­kies ge­ne­rell aus­schlie­ßen oder Coo­kies auch ein­zeln lö­schen kön­nen. Es wird al­ler­dings dar­auf hin­ge­wie­sen, dass bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein kann. So­weit es sich um Ses­si­on-Coo­kies han­delt, wer­den die­se nach Ver­las­sen der Web­sei­te au­to­ma­tisch ge­löscht wer­den. 

Beim Auf­ruf un­se­rer Web­site wer­den Sie über die Ver­wen­dung von Coo­kies in­for­miert und es wird eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der in die­sem Zu­sam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­holt. In die­sem Zu­sam­men­hang er­folgt auch ein Hin­weis auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung.

4.2 Tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies

Wir set­zen zum ei­nen tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies ein, um die Web­site funk­ti­ons­fä­hig zu hal­ten. Ei­ni­ge Ele­men­te un­se­rer In­ter­net­sei­te er­for­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach ei­nem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Fer­ner nut­zen wir tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, um die recht­li­chen Vor­ga­ben zu er­fül­len bzw. un­se­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten; hier­zu wer­den u.U. fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert und über­mit­telt: Log­in-In­for­ma­tio­nen. Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies er­ho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Er­stel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­ter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS­GVO.  

4.3 Tech­nisch nicht not­wen­di­ge Coo­kies

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­site dar­über hin­aus tech­nisch nicht not­wen­di­ge Coo­kies,

  • die eine Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens er­mög­li­chen
  • zur nut­zer­freund­li­chen Ver­wen­dung un­se­rer Web­sei­te, in­dem wir Dritt­an­bie­ter-Coo­kies (You­Tube, Tag­Ma­na­ger, Re­Cap­t­cha) ein­bin­den.

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies liegt dar­in, die Qua­li­tät un­se­rer Web­site und ih­rer In­hal­te zu ver­bes­sern. 

  • 25 Abs. 1 TDDDG schreibt wei­ter vor, dass die Spei­che­rung von In­for­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers oder der Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen, die be­reits in der End­ein­rich­tung ge­spei­chert sind, nur zu­läs­sig ist, wenn der End­nut­zer auf der Grund­la­ge von kla­ren und um­fas­sen­den In­for­ma­tio­nen ein­ge­wil­ligt hat. Die Ein­wil­li­gung hat nach Maß­ga­be der DS­GVO zu er­fol­gen.

Nach § 25 Abs. 2 TDDDG ist die Ein­wil­li­gung in eng be­grenz­ten Aus­nah­me­fäl­len nicht er­for­der­lich, so z.B.

  • wenn der al­lei­ni­ge Zweck der Spei­che­rung von In­for­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers oder der al­lei­ni­ge Zweck des Zu­griffs auf be­reits in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers ge­spei­cher­te In­for­ma­tio­nen die Durch­füh­rung der Über­tra­gung ei­ner Nach­richt über ein öf­fent­li­ches Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz ist.
  • wenn die Spei­che­rung von In­for­ma­tio­nen in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers oder der Zu­griff auf be­reits in der End­ein­rich­tung des End­nut­zers ge­spei­cher­te In­for­ma­tio­nen un­be­dingt er­for­der­lich ist, da­mit der An­bie­ter ei­nes Te­le­me­di­en­diens­tes ei­nen vom Nut­zer aus­drück­lich ge­wünsch­ten Te­le­me­di­en­dienst zur Ver­fü­gung stel­len kann.

Dem­nach sind tech­nisch nicht not­wen­di­ge Coo­kies zu­stim­mungs­be­dürf­tig.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­ter Ver­wen­dung von tech­nisch nicht not­wen­di­gen Coo­kies  ist bei Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO.

Sie kön­nen Ihre Coo­kie-Ein­stel­lung im Brow­ser je­weils kon­fi­gu­rie­ren. Fer­ner kön­nen Sie die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen über un­ser Con­sent-Ban­ner, wel­ches in der Ecke ein­ge­blen­det ist, je­der­zeit än­dern und da­mit Ihre Ein­wil­li­gung wi­der­ru­fen.

5. Con­sent-Ban­ner CCM19

Wir nut­zen das Coo­kie-Con­sent-Ban­ner ccm19 des An­bie­ters Pa­poo Soft­ware & Me­dia GmbH, Au­gust­str. 4, 53229 Bonn, www.ccm19.de. Mit­hil­fe des Ban­ners kön­nen wir Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung be­stimm­ter Coo­kies ein­ho­len, Sie über (auch not­wen­di­ge) Coo­kies in­for­mie­ren und die Ein­wil­li­gun­gen da­ten­schutz­kon­form do­ku­men­tie­ren. Wenn Sie un­se­re Web­site erst­ma­lig be­su­chen, wird ein Coo­kie in Ih­rem Brow­ser ge­spei­chert, in dem Ihre Ein­wil­li­gung und spä­ter ggf. auch ein Wi­der­ruf ge­spei­chert wer­den. Sie er­hal­ten hier­durch eine Ein­wil­li­gungs-ID. Die­se Da­ten wer­den nicht an den An­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung des Ban­ners ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS­GVO, da­mit wir die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Pflich­ten er­fül­len kön­nen.

Die Da­ten wer­den ge­spei­chert, bis Sie uns ent­we­der zur Lö­schung auf­for­dern, das Coo­kie selbst de­ak­ti­vie­ren oder lö­schen (vgl. Ziff. 4) oder bis zum Ab­lauf der je­wei­li­gen Coo­kiel­auf­zeit (sie­he Ziff. 4).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei Pa­poo er­hal­ten Sie un­ter https://www.ccm19.de/da­ten­schutz­er­klae­rung.html.

6. Kon­takt­for­mu­lar und E-Mails

Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me ge­nutzt wer­den kann. Neh­men Sie die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Da­ten an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Die­se Da­ten sind:

  • E-Mail-Adres­se
  • Nach­richt
  • Name
  • Te­le­fon­num­mer
  • Op­tio­nal: Stand­ort

Im Zeit­punkt der Ab­sen­dung der Nach­richt wer­den zu­dem fol­gen­den Da­ten ge­spei­chert:

  • IP-Adres­se des Nut­zers
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Ger­ne kön­nen Sie uns mit­tels E-Mail kon­tak­tie­ren. In die­sem Fall wer­den die mit der E-Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert. So­weit es sich hier­bei um An­ga­ben zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len (bei­spiels­wei­se E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer) han­delt, wer­den wir Sie ge­ge­be­nen­falls auch über die­sen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal kon­tak­tie­ren, um Ihr An­lie­gen zu be­ant­wor­ten. Es er­folgt in die­sem Zu­sam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te. Die Da­ten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS­GVO.  Zielt der Kon­takt auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b) DS­GVO.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Die Da­ten aus Ih­ren E-Mail-An­fra­gen wer­den wir selbst­ver­ständ­lich aus­schließ­lich für den Zweck ver­wen­den, zu dem Sie uns die­se bei der Kon­tak­tie­rung zur Ver­fü­gung stel­len. Die sons­ti­gen wäh­rend des Ab­sen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten die­nen dazu, ei­nen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me si­cher­zu­stel­len. Hier­in liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E-Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist. Die wäh­rend des Ab­sen­de­vor­gangs zu­sätz­lich er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den spä­tes­tens nach ei­ner Frist von sie­ben Ta­gen ge­löscht. Zielt der E-Mail-Kon­takt auf die Durch­füh­rung ei­nes Ver­tra­ges ab, so wer­den die Da­ten nach Ab­lauf der hier­für er­for­der­li­chen ge­setz­li­chen (han­dels- oder steu­er­recht­li­chen) Spei­cher­fris­ten ge­löscht.

7. Re­gis­trie­rung

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­kei­ten, sich auf un­se­rer In­ter­net­sei­te un­ter An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu re­gis­trie­ren. Die Da­ten wer­den da­bei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Da­ten an Drit­te er­folgt grund­sätz­lich nicht, so­fern kei­ne ge­setz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be be­steht oder die Wei­ter­ga­be der Straf- oder Rechts­ver­fol­gung dient. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses er­ho­ben:

  • Name
  • E-Mail-Adres­se
  • Selbst ge­wähl­tes Pass­wort
  • IP-Adres­se
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Für die Re­gis­trie­rung ver­wen­den wir das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren. Das heißt, dass wir Ih­nen nach Ih­rer An­mel­dung eine E-Mail an die an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se sen­den, in wel­cher wir Sie um Be­stä­ti­gung bit­ten, dass Sie eine Re­gis­trie­rung wün­schen. Wenn Sie Ihre An­mel­dung nicht in­ner­halb von 24 Stun­den be­stä­ti­gen, wer­den Ihre In­for­ma­tio­nen ge­sperrt und nach ei­nem Mo­nat au­to­ma­tisch ge­löscht. Dar­über hin­aus spei­chern wir je­weils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen und Zeit­punk­te der An­mel­dung und Be­stä­ti­gung. Zweck des Ver­fah­rens ist, Ihre An­mel­dung nach­wei­sen und ggf. ei­nen mög­li­chen Miss­brauch Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten auf­klä­ren zu kön­nen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist bei Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS­GVO. Dient die Re­gis­trie­rung der Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind oder der Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS­GVO.

Nach Re­gis­trie­rung kön­nen Sie wei­ter­ge­hen­de In­hal­te ein­se­hen, Käu­fe ab­schlie­ßen etc.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies ist für die wäh­rend des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs er­ho­be­nen Da­ten der Fall, so­bald Sie Ih­ren Zu­gang lö­schen. Die frei­wil­lig an­ge­ge­be­nen Da­ten spei­chern wir eben­falls für die Zeit bis zur Lö­schung des Ac­counts, so­fern Sie die­se nicht zu­vor selbst lö­schen. Dies ist für die wäh­rend des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men dann der Fall, wenn die Da­ten für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr er­for­der­lich sind. Auch nach Ab­schluss des Ver­trags kann eine Er­for­der­lich­keit, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ver­trags­part­ners zu spei­chern, be­stehen, um ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Pflich­ten nach­zu­kom­men. Dau­er­schuld­ver­hält­nis­se er­for­dern die Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wäh­rend der Ver­trags­lauf­zeit. Zu­dem müs­sen Ge­währ­leis­tungs­fris­ten be­ach­tet und die Da­ten für steu­er­li­che Zwe­cke ge­spei­chert wer­den. Wel­che Spei­cher­fris­ten hier­bei ein­zu­hal­ten sind, lässt sich nicht pau­schal fest­le­gen, son­dern muss für die je­weils ge­schlos­se­nen Ver­trä­ge und Ver­trags­par­tei­en im Ein­zel­fall er­mit­telt wer­den.

Sind die Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, ist eine vor­zei­ti­ge Lö­schung der Da­ten nur mög­lich, so­weit nicht ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Ver­pflich­tun­gen ei­ner Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen. Im Üb­ri­gen steht es Ih­nen frei, die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten voll­stän­dig aus dem Da­ten­be­stand des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen lö­schen zu las­sen, in­dem Sie dem Ver­ant­wort­li­chen gem. § 1 via E-Mail oder pos­ta­lisch den Wi­der­ruf er­klä­ren. In die­sem Fall wer­den Ihre Da­ten um­ge­hend ge­löscht.

8. Re­gis­trie­rung als NORA-Kun­de

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­kei­ten, sich auf un­se­rer In­ter­net­sei­te un­ter An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu re­gis­trie­ren. Die Da­ten wer­den da­bei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Da­ten an Drit­te er­folgt grund­sätz­lich nicht, so­fern kei­ne ge­setz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be be­steht oder die Wei­ter­ga­be der Straf- oder Rechts­ver­fol­gung dient. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses er­ho­ben:

  • Name
  • Stand­ort
  • Te­le­fon­num­mer
  • E-Mail-Adres­se
  • Nach­richt
  • Ge­wer­be­an­mel­dung
  • In­hal­te der Er­klä­rung über die Ver­wen­dung von Ori­gi­nal­ei­len des VW-Kon­zerns
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS­GVO.

Durch die Re­gis­trie­rung kön­nen Sie als Ab­neh­mer Ra­bat­te er­hal­ten und be­quem Be­stel­lun­gen tä­ti­gen.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies ist für die wäh­rend des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs er­ho­be­nen Da­ten der Fall, so­bald Sie Ih­ren Zu­gang lö­schen. Dies ist für die Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men dann der Fall, wenn die Da­ten für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr er­for­der­lich sind. Auch nach Ab­schluss des Ver­trags kann eine Er­for­der­lich­keit, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ver­trags­part­ners zu spei­chern, be­stehen, um ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Pflich­ten nach­zu­kom­men. Dau­er­schuld­ver­hält­nis­se er­for­dern die Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wäh­rend der Ver­trags­lauf­zeit. Zu­dem müs­sen Ge­währ­leis­tungs­fris­ten be­ach­tet und die Da­ten für steu­er­li­che Zwe­cke ge­spei­chert wer­den. Wel­che Spei­cher­fris­ten hier­bei ein­zu­hal­ten sind, lässt sich nicht pau­schal fest­le­gen, son­dern muss für die je­weils ge­schlos­se­nen Ver­trä­ge und Ver­trags­par­tei­en im Ein­zel­fall er­mit­telt wer­den.

Sind die Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, ist eine vor­zei­ti­ge Lö­schung der Da­ten nur mög­lich, so­weit nicht ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Ver­pflich­tun­gen ei­ner Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen. 

9. SSL-Ver­schlüs­se­lung

Un­se­re Web­sei­te nutzt eine SSL-Ver­schlüs­se­lung im Fal­le der Über­mit­te­lung von ver­trau­li­chen oder per­sön­li­chen Da­ten. Die­se Ver­schlüs­se­lung ist bei­spiels­wei­se beim Zah­lungs­ver­kehr so­wie bei An­fra­gen an uns, über die­se Web­sei­te, in Be­nut­zung. Um si­cher zu stel­len, dass die­se Ver­schlüs­se­lung auch tat­säch­lich ak­tiv ist, ist dies von Ih­rer Sei­te zu über­wa­chen. Die Sta­tus der Ver­schlüs­se­lung ist an Hand der Brow­ser­zei­le er­kenn­bar, die­se wech­selt im Fal­le der Ver­schlüs­se­lung von „http://“ zu https://. Im Fal­le der Ver­schlüs­se­lung sind Ihre Da­ten nicht von Drit­ten les­bar. Soll­te die Ver­schlüs­se­lung nicht ak­tiv sein, wen­den Sie sich bit­te ver­trau­ens­voll über eine an­de­re Kon­takt­mög­lich­keit an uns.

10. Ter­min­bu­chung

Wenn Sie bei uns ei­nen Ter­min bu­chen, ist es für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich, dass Sie Ihre per­sön­li­chen Da­ten an­ge­ben, die wir für die Ab­wick­lung Ih­rer Bu­chung be­nö­ti­gen. Pflicht­an­ga­ben sind ge­son­dert mar­kiert, wei­te­re An­ga­ben sind frei­wil­lig. Die Da­ten wer­den da­bei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men der Bu­chung ver­ar­bei­tet:

  • IP-Adres­se
  • Da­tum und Uhr­zeit der Bu­chung
  • Stand­ort des ge­wähl­ten Au­to­hau­ses
  • Ge­wünsch­ter Mit­ar­bei­ter
  • Ter­min­wunsch
  • Art des ge­wünsch­ten Ser­vices
  • Ab­hol­wunsch
  • Er­satz­mo­bi­li­täts­wunsch
  • Kun­den­da­ten: Name, E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, ggf. Fir­ma und An­schrift
  • Fahr­zeug­da­ten: Kenn­zei­chen, Fahr­zeug-ID, Ki­lo­me­ter­stand, Mar­ke oder Da­ten des Fahr­zeug­scheins
  • An­mer­kun­gen (op­tio­nal)

Eine Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te er­folgt nur, wenn die Wei­ter­ga­be zum Zweck der Ver­trags­ab­wick­lung er­for­der­lich ist oder Sie aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt ha­ben. Dies­be­züg­lich ge­ben wir le­dig­lich die je­weils er­for­der­li­chen Da­ten wei­ter. Da­ten­emp­fän­ger ist v.a. der Dienst­leis­ter des For­mu­lars, die Gu­dat So­lu­ti­ons GmbH, Süd­ring 25, 44787 Bo­chum.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Hin­sicht­lich der frei­wil­li­gen Da­ten ist Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS­GVO. Die Ein­wil­li­gung er­tei­len Sie durch die Ein­ga­be der nicht er­for­der­li­chen Da­ten.

Die er­ho­be­nen Pflicht­an­ga­ben sind zur Er­fül­lung des Ver­tra­ges mit dem Nut­zer (zwecks Zu­sen­dung der Ware und Be­stä­ti­gung des Ver­trags­in­halts) er­for­der­lich. Sämt­li­che Da­ten ver­wen­den wir zur Be­ant­wor­tung Ih­rer An­fra­ge und zur Ab­wick­lung Ih­res Ter­mins.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Wir sind auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Da­ten für die Dau­er von zehn Jah­ren nach Durch­füh­rung des Ver­tra­ges zu spei­chern.

Hin­sicht­lich der frei­wil­li­gen Da­ten kön­nen Sie je­der­zeit den Wi­der­ruf ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gem. § 1 er­klä­ren. In die­sem Fall wer­den die frei­wil­li­gen Da­ten um­ge­hend ge­löscht.

11. Fahr­zeug­an­kauf/-su­che

Sie kön­nen über den Fahr­zeug­an­kauf Fahr­zeu­ge be­stel­len; un­ter der Fahr­zeug­su­che kön­nen Sie eben­falls Fahr­zeu­ge be­stel­len, An­ge­bo­te ein­ho­len, Pro­be­fahr­ten ver­ein­ba­ren oder mit uns in Kon­takt tre­ten.

Hier­bei ist es für die je­wei­li­gen Zwe­cke er­for­der­lich, dass Sie Ihre per­sön­li­chen Da­ten an­ge­ben, die wir für die Ab­wick­lung Ih­rer An­fra­ge/Be­stel­lung be­nö­ti­gen. Die Da­ten wer­den da­bei in eine Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men des er­ho­ben:

  • IP-Adres­se
  • Da­tum und Uhr­zeit
  • Kon­takt­for­mu­lar: Name, E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Wunsch­ter­min
  • Pro­be­fahrt: Name, E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Wunsch­ter­min, Nach­richt
  • An­fra­ge In­zah­lung­nah­me: Hier­bei ist eine Re­gis­trie­rung nach Ziff. 7 er­for­der­lich.
  • Kauf: Hier­bei ist eine Re­gis­trie­rung nach Ziff. 7 er­for­der­lich.
  • Fahr­zeug­an­fra­ge: Stand­ort, An­re­de, Name, Te­le­fon­num­mer, E-Mail-Adres­se, Nach­richt, Art des Kon­takts (pri­vat/ge­schäft­lich)
  • Bei Fi­nan­zie­rung / Lea­sing: Fi­nan­zie­rungs­da­ten

Die Da­ten wer­den ggf. an Fi­nan­zie­rer und/oder Ver­si­che­rer wei­ter­ge­ge­ben, so­fern der Nut­zer eine ent­spre­chen­de An­fra­ge ge­macht hat. Fer­ner wer­den die Da­ten an das je­wei­li­ge Au­to­haus wei­ter­ge­ge­ben, das am ent­spre­chen­den Stand­ort ist oder eine ent­spre­chen­de Ver­füg­bar­keit des Fahr­zeugs auf­weist. Dies dient wie­der­um dem Ver­trags­zweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Die er­ho­be­nen Pflicht­an­ga­ben sind zur Er­fül­lung des Ver­tra­ges bzw. zur An­bah­nung ei­nes Ver­tra­ges er­for­der­lich, ins­bes. zur Ver­ein­ba­rung ei­ner Pro­be­fahrt (Vor­be­rei­tungs­hand­lun­gen ei­nes Ver­tra­ges), für den Kon­takt (zwecks wei­te­rer Fra­gen), An­ge­bots­ein­ho­lung zwecks In­zah­lung­nah­me, Kauf oder Fahr­zeug­an­fra­ge. Die Da­ten ver­wen­den wir da­her zur Be­ant­wor­tung Ih­rer An­fra­gen, zur Ab­wick­lung Ih­rer Be­stel­lung/An­fra­ge. Die tech­ni­schen An­ga­ben (IP und Da­tum der An­fra­ge) er­fol­gen zur Ver­hin­de­rung von Miss­brauch. Wir kön­nen die von Ih­nen an­ge­ge­be­nen Da­ten zu­dem ver­ar­bei­ten, um Sie über wei­te­re in­ter­es­san­te Pro­duk­te aus un­se­rem Port­fo­lio zu in­for­mie­ren oder Ih­nen E-Mails mit In­for­ma­tio­nen zu­kom­men las­sen.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Wir sind auf­grund han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­ga­ben ver­pflich­tet, Ihre Adress-, Zah­lungs- und Be­stell­da­ten für die Dau­er von zehn Jah­ren nach Durch­füh­rung des Ver­tra­ges zu spei­chern. So­fern ein Dau­er­schuld­ver­hält­nis zwi­schen uns und dem Nut­zer be­steht, spei­chern wir die Da­ten wäh­rend der ge­sam­ten Ver­trags­lauf­zeit so­wie für die Dau­er von zehn Jah­ren da­nach (s.o.). 

12. Ver­mie­tung

Wenn Sie sich für Ver­mie­tung in­ter­es­sie­ren, wer­den Sie durch Link auf die Sei­te der Volks­wa­gen Fi­nan­ci­al Ser­vices der Eu­ro­mo­bil GmbH, Han­sestr. 12, 27419 Sit­ten­sen, https://au­to­ver­mie­tung.vwfs.de/stand­or­te/nord­west-au­to­mo­bil­ge­sell­schaft.html wei­ter­ge­lei­tet. Es gilt die dor­ti­ge Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter https://au­to­ver­mie­tung.vwfs.de/foo­ter/da­ten­schutz.html.

13. Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an Drit­te

  • Links zu ex­ter­nen Web­sei­ten

Die­se Web­sei­te ent­hält Links zu ex­ter­nen Sei­ten. Wir sind für un­se­re In­hal­te selbst ver­ant­wort­lich. Für die In­hal­te auf ex­ter­nen Links ha­ben wir kei­nen Ein­fluss und sind hier­für da­her auch nicht ver­ant­wort­lich, ins­be­son­de­re ma­chen wir uns de­ren In­hal­te nicht zu ei­gen. So­fern Sie auf eine ex­ter­ne Sei­te ge­lei­tet wer­den, gilt die dort be­reit­ge­stell­te Da­ten­schutz­er­klä­rung. So­weit Ih­nen auf die­ser Sei­te rechts­wid­ri­ge Ak­ti­vi­tä­ten oder In­hal­te auf­fal­len, kön­nen Sie uns ger­ne dar­auf hin­wei­sen. In die­sem Fall wer­den wir den In­halt prü­fen und ent­spre­chend re­agie­ren (No­ti­ce and take down-Ver­fah­ren).

  • Ge­mie­te­ter Ser­ver­platz

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir ei­nen ge­mie­te­ten Ser­ver­platz des An­bie­ters Un­li­mi­ted Hos­ting (Mar­co Lin­de­mann), Am Ames­pfad 3, 49716 Mep­pen, www.un­li­mi­ted­hos­ting.de be­nut­zen. Durch den Be­such auf der Web­site er­hält der Pro­vi­der des Ser­ver­plat­zes u.U. au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen. Die­se wer­den von ihm au­to­ma­tisch in sog. Ser­ver-Log-Files (sie­he § 3) ge­spei­chert, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch über­mit­telt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten fin­den Sie in § 3.

  • Goog­le Tag­Ma­na­ger

Die­se Sei­te nutzt den Dienst Goog­le Tag­Ma­na­ger. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Der Goog­le Tag Ma­na­ger ist ein Hilfs­dienst und ver­ar­bei­tet selbst per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nur zu tech­nisch not­wen­di­gen Zwe­cken. Der Goog­le Tag Ma­na­ger sorgt für das La­den an­de­rer Kom­po­nen­ten, die ih­rer­seits un­ter Um­stän­den Da­ten er­fas­sen. Der Goog­le Tag Ma­na­ger greift nicht auf die­se Da­ten zu. Den Tag­Ma­na­ger be­nö­ti­gen wir, da­mit wir den News­let­ter-Dienst an­bie­ten kön­nen.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adres­se zu spei­chern. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Da­ten­über­tra­gung. 

Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le­Tag­Ma­na­ger ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Die Nut­zung er­folgt, da an­ders eine Be­reit­stel­lung der News­let­ter­an­mel­dung nicht mög­lich ist. Goog­le Ire­land Ltd. über­mit­telt Ihre Da­ten in die USA. Zwi­schen den USA und der EU wur­de ein Ab­kom­men ge­schlos­sen. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat hier­auf ba­sie­rend ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau be­schei­nigt, so­fern das Un­ter­neh­men sich un­ter dem Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert hat. Goog­le Ire­land Ltd. ist un­ter dem Ab­kom­men ak­tu­ell zer­ti­fi­ziert.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/.

  • Ein­bin­den von You­Tube-Vi­de­os

Wir ha­ben You­Tube-Vi­de­os in un­ser On­line-An­ge­bot ein­ge­bun­den, die auf http://www.You­Tube.com ge­spei­chert und von un­se­rer Web­site aus di­rekt ab­spiel­bar sind. You­Tube wird be­trie­ben durch die You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. You Tube LLC ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc. You­Tube bin­den wir zu­nächst als in­ak­ti­ves Tool ein. Wenn Sie die Vi­de­os an­se­hen möch­ten, muss Ih­nen klar sein, dass hier­durch Da­ten an You­Tube über­tra­gen wer­den. Hier­über in­for­mie­ren wir Sie je­weils beim Vi­deo als auch in un­se­rem Coo­kie-Ban­ner. Erst wenn Sie dann zu­stim­men, kön­nen Sie das Vi­deo la­den -und dann wer­den Da­ten über­tra­gen.

Auf die­se Da­ten­über­tra­gung ha­ben wir kei­nen Ein­fluss. Durch den Be­such auf der Web­site er­hält You­Tube die In­for­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Un­ter­sei­te un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen ha­ben. Hier­bei wer­den fol­gen­de Da­ten über­mit­telt:

  • Ge­rä­te­spe­zi­fi­sche In­for­ma­ti­on, bei­spiels­wei­se die ver­wen­de­te Hard­ware; die Ver­si­on des Be­triebs­sys­tems; ein­deu­ti­ge Ge­rä­te­ken­nung und In­for­ma­tio­nen über das Mo­bil­funk­netz ein­schließ­lich Ih­rer Te­le­fon­num­mer
  • Pro­to­koll­da­ten in Form von Ser­ver­pro­to­kol­len. Die­se be­inhal­ten un­ter an­de­rem Ein­zel­hei­ten zu der Art und Wei­se, wie die Diens­te ge­nutzt wur­den, bei­spiels­wei­se Such­an­fra­gen; IP-Adres­se; Hard­ware-Ein­stel­lun­gen; Brow­ser-Typ; Brow­ser-Spra­che; Da­tum und Uhr­zeit Ih­rer An­fra­ge; Ur­sprungs­sei­te; Coo­kies, über die Ihr Brow­ser oder Ihr Goog­le-Kon­to ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert wer­den kann
  • Stand­ort­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen. Es wer­den mög­li­cher­wei­se In­for­ma­tio­nen über Ih­ren tat­säch­li­chen Stand­ort durch Goog­le er­fasst. Hier­zu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se, Ihre WLAN-Zu­gangs­punk­te oder Mo­bil­funk­mas­ten
  • Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den von Goog­le, INC er­ho­be­nen Da­ten fin­den Sie un­ter fol­gen­dem Link: https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de&gl=de.

Dies er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to be­steht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Da­ten di­rekt Ih­rem Kon­to zu­ge­ord­net.
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS­GVO. Goog­le Ire­land Ltd. über­mit­telt Ihre Da­ten in die USA. Zwi­schen den USA und der EU wur­de ein Ab­kom­men ge­schlos­sen. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat hier­auf ba­sie­rend ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau be­schei­nigt, so­fern das Un­ter­neh­men sich un­ter dem Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert hat. Goog­le Ire­land Ltd. ist un­ter dem Ab­kom­men ak­tu­ell zer­ti­fi­ziert.

Die Ein­bin­dung der Vi­de­os dient dazu, die Web­sei­te für den Nut­zer an­schau­li­cher zu ge­stal­ten und das Such­ma­schi­nen­ranking der Web­sei­te auf Goog­le zu er­hö­hen und ge­ziel­ter auf un­se­re ei­gens her­ge­stell­ten Vi­de­os zu ver­wei­sen. You­Tube spei­chert Ihre Da­ten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Er­brin­gung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­de­re Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­site zu in­for­mie­ren. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ih­rem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, dür­fen Sie das Vi­deo nicht an­kli­cken.

Die Dau­er der Spei­che­rung rich­tet sich nach den Spei­cher­fris­ten bei You­Tube.
Ih­nen steht ein Wi­der­rufs­recht ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wo­bei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube bzw. an den Ver­ant­wort­li­chen, näm­lich die Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, 4 Bar­row St., Dub­lin, D04 E5W5, Ir­land, rich­ten müs­sen.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von You­Tube. Dort er­hal­ten Sie auch wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Ih­ren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ih­rer Pri­vat­sphä­re: https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy.  

14. Web­ana­ly­se durch Ma­tomo

Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site das Open-Source-Soft­ware-Tool Ma­tomo (ehe­mals PI­WIK) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies sie­he § 4). Wer­den Ein­zel­sei­ten un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen, wer­den fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  • Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Ein­stiegs­sei­ten, Aus­stiegs­sei­ten,
  • Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te und die Ab­bruch­quo­te
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te
  • Her­kunfts­land, Spra­che, Brow­ser, Be­triebs­sys­tem
  • be­nutz­te Such­ma­schi­nen und be­nutz­te Such­be­grif­fe

Die Soft­ware läuft da­bei aus­schließ­lich auf den Ser­vern un­se­rer Web­sei­te. Eine Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te er­folgt nicht.

Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig ge­spei­chert wer­den, son­dern nur in ge­kürz­ter Form. Auf die­se Wei­se ist eine Zu­ord­nung der ge­kürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr mög­lich.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS­GVO.

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­mög­licht uns eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens. Wir sind durch die Aus­wer­tung der ge­won­nenen Da­ten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten un­se­rer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns da­bei, un­se­re Web­sei­te und de­ren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist das dies nach 6 Mo­na­ten der Fall.

Die ein­ge­setz­ten Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­re Sei­te über­mit­telt. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Sie ha­ben da­durch je­der­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­ru­fen, in­dem Sie die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern (De­ak­ti­vie­rung oder Ein­schrän­kung); wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Al­ter­na­tiv kön­nen Sie auch le­dig­lich der Ver­wen­dung von Coo­kies auf un­se­rer Sei­te wi­der­spre­chen, in dem Sie das auf­leuch­ten­de Käst­chen be­tä­ti­gen. In die­sem Fall wird in Ih­rem Brow­ser ein so­ge­nann­ter „Opt-out-Coo­kie“ auf Ih­rem Rech­ner in­stal­liert, mit der Fol­ge, dass Ma­tomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten mehr er­hebt.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu den Pri­vat­sphä­re­ein­stel­lun­gen der Ma­tomo Soft­ware fin­den Sie un­ter fol­gen­dem Link: https://ma­tomo.org/docs/pri­va­cy/.

15. Web­ana­ly­se durch Goog­le Ana­ly­tics

Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site den Dienst der Goog­le Inc. (Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf Ih­rem Rech­ner (zu Coo­kies sie­he § 4). Wer­den Ein­zel­sei­ten un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  • Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Ein­stiegs­sei­ten, Aus­stiegs­sei­ten,
  • Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te und die Ab­bruch­quo­te
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te
  • Her­kunfts­land und re­gio­na­le Her­kunft, Spra­che, Brow­ser, Be­triebs­sys­tem, Bild­schirm­auf­lö­sung, Be­nut­zung von Flash oder Java
  • be­nutz­te Such­ma­schi­nen und be­nutz­te Such­be­grif­fe

Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Be­nut­zung die­ser Web­site durch die Nut­zer wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Er­wei­te­rung „_an­ony­mi­zeIp()“. Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig ge­spei­chert wer­den, son­dern nur in ge­kürz­ter Form. Auf die­se Wei­se ist eine Zu­ord­nung der ge­kürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr mög­lich. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird je­doch nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die Ein­wil­li­gung des Nut­zers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS­GVO.

In un­se­rem Auf­trag wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um die Nut­zung der Web­site durch Sie aus­zu­wer­ten und um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len. Wir sind durch die Aus­wer­tung der ge­won­nenen Da­ten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten un­se­rer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns da­bei, un­se­re Web­sei­te und de­ren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern.

In un­se­rem Auf­trag wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um die Nut­zung der Web­site durch Sie aus­zu­wer­ten und um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len. Wir sind durch die Aus­wer­tung der ge­won­nenen Da­ten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten un­se­rer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns da­bei, un­se­re Web­sei­te und de­ren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern.

Goog­le Ire­land Ltd. über­mit­telt Ihre Da­ten in die USA. Zwi­schen den USA und der EU wur­de ein Ab­kom­men ge­schlos­sen. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat hier­auf ba­sie­rend ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau be­schei­nigt, so­fern das Un­ter­neh­men sich un­ter dem Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert hat. Goog­le Ire­land Ltd. ist un­ter dem Ab­kom­men ak­tu­ell zer­ti­fi­ziert.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.

Die ein­ge­setz­ten Coo­kies wer­den auf Ih­rem Rech­ner ge­spei­chert und von die­sem an un­se­re Sei­te über­mit­telt. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Sie ha­ben da­durch je­der­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­ru­fen, in­dem Sie die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern (De­ak­ti­vie­rung oder Ein­schrän­kung) oder die Ein­wil­li­gung über das Con­sent-Ban­ner wi­der­ru­fen; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen.

Ver­ant­wort­li­cher ist Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, 4 Bar­row Street, Dub­lin, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den Nut­zer­be­din­gun­gen un­ter http://www.goog­le.com/ana­ly­tics/terms/de.html, in der Über­sicht zum Da­ten­schutz un­ter http://www.goog­le.com/intl/de/ana­ly­tics/learn/pri­va­cy.html so­wie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung un­ter http://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy.

16. Face­book-, Custom Au­di­en­ces und Face­book-Mar­ke­ting-Diens­te (Tracking Pi­xel)

In­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes wird auf­grund un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und zu die­sen Zwe­cken das sog. „Face­book-Pi­xel“ des so­zia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU an­säs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land be­trie­ben wird („Face­book“), ein­ge­setzt.

Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels ist es Face­book zum ei­nen mög­lich, die Be­su­cher un­se­res On­line­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von An­zei­gen (sog. „Face­book-Ads“) zu be­stim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pi­xel ein, um die durch uns ge­schal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern an­zu­zei­gen, die auch ein In­ter­es­se an un­se­rem On­line­an­ge­bot ge­zeigt ha­ben oder die be­stimm­te Merk­ma­le (z.B. In­ter­es­sen an be­stimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die an­hand der be­such­ten Web­sei­ten be­stimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Custom Au­di­en­ces“). Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels möch­ten wir auch si­cher­stel­len, dass un­se­re Face­book-Ads dem po­ten­ti­el­len In­ter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht be­läs­ti­gend wir­ken. Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels kön­nen wir fer­ner die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir se­hen, ob Nut­zer nach­dem Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf un­se­re Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den (sog. „Con­ver­si­on“).

Das Face­book-Pi­xel wird beim Auf­ruf un­se­rer Web­sei­ten un­mit­tel­bar durch Face­book ein­ge­bun­den und kann auf Ih­rem Ge­rät ein sog. Coo­kie, d.h. eine klei­ne Da­tei ab­spei­chern. Wenn Sie sich an­schlie­ßend bei Face­book ein­log­gen oder im ein­ge­logg­ten Zu­stand Face­book be­su­chen, wird der Be­such un­se­res On­line­an­ge­bo­tes in Ih­rem Pro­fil ver­merkt. Die über Sie er­ho­be­nen Da­ten sind für uns an­onym, bie­ten uns also kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer. Al­ler­dings wer­den die Da­ten von Face­book ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet, so­dass eine Ver­bin­dung zum je­wei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und von Face­book so­wie zu ei­ge­nen Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cken ver­wen­det wer­den kann. So­fern wir Da­ten zu Ab­gleich­zwe­cken an Face­book über­mit­teln soll­ten, wer­den die­se lo­kal in auf dem Brow­ser ver­schlüs­selt und erst dann an Face­book über eine ge­si­cher­te https-Ver­bin­dung ge­sen­det. Dies er­folgt al­lei­ne mit dem Zweck, ei­nen Ab­gleich mit den glei­cher­ma­ßen durch Face­book ver­schlüs­sel­ten Da­ten her­zu­stel­len.

Des Wei­te­ren nut­zen wir beim Ein­satz des Face­book-Pi­xels die Zu­satz­funk­ti­on „er­wei­ter­ter Ab­gleich“ (hier­bei wer­den Da­ten wie Te­le­fon­num­mern, E-Mail­adres­sen oder Face­book-IDs der Nut­zer) zur Bil­dung von Ziel­grup­pen („Custom Au­di­en­ces“ oder „Look Ali­ke Au­di­en­ces“) an Face­book (ver­schlüs­selt) über­mit­telt. Wei­te­re Hin­wei­se zum „er­wei­ter­ten Ab­gleich“: https://www.face­book.com/busi­ness/help/611774685654668

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS­GVO. Meta über­mit­telt Ihre Da­ten in die USA. Zwi­schen den USA und der EU wur­de ein Ab­kom­men ge­schlos­sen. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat hier­auf ba­sie­rend ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau be­schei­nigt, so­fern das Un­ter­neh­men sich un­ter dem Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert hat. Meta ist un­ter dem Ab­kom­men ak­tu­ell zer­ti­fi­ziert.

Eben­falls auf der Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO) nut­zen wir das Ver­fah­ren „Custom Au­di­en­ces from File“ des so­zia­len Netz­werks Face­book, Inc. In die­sem Fall wer­den die E-Mail-Adres­sen der News­let­ter­emp­fän­ger bei Face­book hoch­ge­la­den. Der Upload-Vor­gang fin­det ver­schlüs­selt statt. Der Upload dient al­lei­ne, um Emp­fän­ger un­se­rer Face­book-An­zei­gen zu be­stim­men. Wir möch­ten da­mit si­cher­stel­len, dass die An­zei­gen nur Nut­zern an­ge­zeigt wer­den, die ein In­ter­es­se an un­se­ren In­for­ma­tio­nen und Leis­tun­gen ha­ben.

Die Ver­ar­bei­tung der Da­ten durch Face­book er­folgt im Rah­men von Face­books Da­ten­ver­wen­dungs­richt­li­nie. Dem­entspre­chend ge­ne­rel­le Hin­wei­se zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads, in der Da­ten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book: https://www.face­book.com/po­li­cy.php. Spe­zi­el­le In­for­ma­tio­nen und De­tails zum Face­book-Pi­xel und sei­ner Funk­ti­ons­wei­se er­hal­ten Sie im Hil­fe­be­reich von Face­book: https://www.face­book.com/busi­ness/help/651294705016616.

Sie ha­ben je­der­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­ru­fen, in­dem Sie die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern (De­ak­ti­vie­rung oder Ein­schrän­kung); wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Um ein­zu­stel­len, wel­che Ar­ten von Wer­be­an­zei­gen Ih­nen in­ner­halb von Face­book an­ge­zeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­ge­rich­te­te Sei­te auf­ru­fen und dort die Hin­wei­se zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Wer­bung be­fol­gen: https://www.face­book.com/set­tings?tab=ads. Die Ein­stel­lun­gen er­fol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Ge­rä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mo­bi­le Ge­rä­te über­nom­men.

17. Cap­t­cha

Zum Schutz Ih­rer Da­ten und Ih­rer An­fra­gen ver­wen­den wir bei un­se­ren For­mu­la­ren den Dienst Cap­t­cha. Dies dient v.a. der Un­ter­schei­dung, ob die Ein­ga­be von Da­ten durch eine na­tür­li­che Per­son er­folgt ist oder in miss­bräuch­li­cher Wei­se durch ma­schi­nel­le oder au­to­ma­ti­sier­te Diens­te. Un­ser Cap­t­cha-Dienst über­mit­telt kei­ne Da­ten an Drit­te. Es wer­den auch an­sons­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch die­sen Dienst er­ho­ben.

Zum Schutz Ih­rer Da­ten und Ih­rer An­fra­gen ver­wen­den wir bei un­se­ren For­mu­la­ren den Dienst re­CAP­T­CHA des Un­ter­neh­mens Goog­le Inc. (Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA). Dies dient v.a. der Un­ter­schei­dung, ob die Ein­ga­be von Da­ten durch eine na­tür­li­che Per­son er­folgt ist oder in miss­bräuch­li­cher Wei­se durch ma­schi­nel­le oder au­to­ma­ti­sier­te Diens­te. Hier­zu ana­ly­siert re­CAP­T­CHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers an­hand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se be­ginnt au­to­ma­tisch, so­bald der Web­site­be­su­cher die Web­site be­tritt. Zur Ana­ly­se wer­tet re­CAP­T­CHA ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen aus (z.B. IP-Adres­se, Ver­weil­dau­er des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer ge­tä­tig­te Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­ly­se er­fass­ten Da­ten wer­den an Goog­le wei­ter­ge­lei­tet. Goog­le ver­wen­det die Da­ten, um die Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO. Goog­le Ire­land Ltd. über­mit­telt Ihre Da­ten in die USA. Zwi­schen den USA und der EU wur­de ein Ab­kom­men ge­schlos­sen. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat hier­auf ba­sie­rend ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau be­schei­nigt, so­fern das Un­ter­neh­men sich un­ter dem Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert hat. Goog­le Ire­land Ltd. ist un­ter dem Ab­kom­men ak­tu­ell zer­ti­fi­ziert.

Wir ha­ben we­der Ein­fluss auf die er­ho­be­nen Da­ten und Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Um­fang der Da­ten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten be­kannt. Auch zur Lö­schung der er­ho­be­nen Da­ten durch Goog­le lie­gen uns kei­ne In­for­ma­tio­nen vor.

Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu. Ver­ant­wort­li­cher ist Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, 4 Bar­row Street, Dub­lin, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung so­wie zu Ih­ren je­wei­li­gen Rech­ten durch und ge­gen­über Goog­le er­hal­ten Sie un­ter https://www.goog­le.com/po­li­ci­es/pri­va­cy/part­ners/?hl=de.

18. Stel­len­an­ge­bo­te

Wir bie­ten auf un­se­rer In­ter­net­sei­te Stel­len­aus­schrei­bun­gen an.

Wenn Sie sich bei uns über die In­ter­net­sei­te be­wer­ben, ver­ar­bei­ten wir die­je­ni­gen In­for­ma­tio­nen, die wir im Rah­men des Be­wer­bungs­ver­fah­rens von Ih­nen er­hal­ten. Wenn Sie sich bei uns be­wer­ben, ver­ar­bei­ten wir die­je­ni­gen In­for­ma­tio­nen, die wir im Rah­men des Be­wer­bungs­ver­fah­rens von Ih­nen er­hal­ten, u.a. Da­ten zur Stel­le, Name, E-Mail-Adres­se, Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, Al­ter, Te­le­fon­num­mer, An­schrift, ggf. An­ga­ben zu be­ruf­li­cher Qua­li­fi­ka­ti­on, Ver­gü­tung, Ein­tritts­mög­lich­keit. Für die On­line-Be­wer­bung nut­zen wir das Tool der tool24 GmbH, Fell­ba­cher Str. 115, 70736 Fell­bach.

Ihre Da­ten wer­den zu­nächst aus­schließ­lich zur Durch­füh­rung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens ver­ar­bei­tet. Bei Er­folg Ih­rer Be­wer­bung wer­den die Da­ten Be­stand­teil der Per­so­nal­ak­te und kön­nen zur Durch­füh­rung und Be­en­di­gung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ver­wen­det. Kön­nen wir Ih­nen der­zeit kei­ne Be­schäf­ti­gung an­bie­ten, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten, um uns ge­gen even­tu­el­le Rechts­an­sprü­che zu ver­tei­di­gen, ins­be­son­de­re we­gen ei­ner an­geb­li­chen Be­nach­tei­li­gung im Be­wer­bungs­ver­fah­ren. So­weit Sie Kos­ten­er­stat­tun­gen er­hal­ten, wer­den die ent­spre­chen­den Bu­chungs­un­ter­la­gen zur Er­fül­lung der han­dels- und steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ver­ar­bei­tet. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist da­her Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO, so­weit die Da­ten­ver­ar­bei­tung der Ent­schei­dung über die Be­grün­dung ei­nes Be­schäf­tig­ten­ver­hält­nis­ses dient und so­weit die Da­ten dann in das Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis ein­be­zo­gen wer­den. Dient die Auf­be­wah­rung der Ab­si­che­rung von An­sprü­chen, ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Be­rech­tig­tes In­ter­es­se ist hier­bei der Er­halt von Be­weis­do­ku­men­ten zur evtl. Ver­tei­di­gung. In­for­ma­tio­nen und Un­ter­la­gen, die für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke nicht er­for­der­lich sind, ver­ar­bei­ten wir auf Ba­sis Ih­rer kon­klu­den­ten Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO, die Sie uns durch die Zu­sen­dung er­teilt ha­ben. So­weit Sie von uns Kos­ten­er­stat­tun­gen er­hal­ten, ist Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS­GVO.

Die für die er­folg­rei­che Be­wer­bung und für das Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis er­for­der­li­chen Da­ten spei­chern wir bis zum Ende des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses so­wie für die Zeit bis zu 3 Jah­ren da­nach. Die Da­ten be­tref­fend ei­ner Be­wer­bung, hin­sicht­lich de­rer wir uns für eine Ab­sa­ge ent­schei­den muss­te, ver­ar­bei­ten wir noch für die Dau­er von 6 Mo­na­ten nach Ver­sand der Ab­sa­ge zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen. So­fern wir im Rah­men ei­nes Pro­zes­ses in An­spruch ge­nom­men wer­den, spei­chern wir die Da­ten bis zu des­sen Ab­schluss. Dies gilt ent­spre­chend auch für die frei­wil­lig er­hal­te­nen Da­ten. So­weit Sie Kos­ten­er­stat­tun­gen er­hal­ten, wer­den die ent­spre­chen­den Bu­chungs­un­ter­la­gen zur Er­fül­lung der han­dels- und steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bis ma­xi­mal zum 31. März des elf­ten Ka­len­der­jahrs nach der Zah­lung, im Fall von Han­dels- und Ge­schäfts­brie­fen und an­de­ren be­steue­rungs­re­le­van­ten Un­ter­la­gen des sieb­ten Ka­len­der­jahrs nach ih­rer Ent­ste­hung auf­be­wahrt.

Hin­sicht­lich der frei­wil­lig er­teil­ten Da­ten ha­ben Sie ein Wi­der­rufs­recht, wel­ches Sie je­der­zeit ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gem. § 1 aus­üben kön­nen.

19. E-Mo­bi­lio-Ein­bin­dung

Wir bie­ten auf un­se­rer In­ter­net­sei­te In­for­ma­tio­nen zur E-Mo­bi­li­tät an. Hier­bei nut­zen wir das Tool der e-mo­bi­lio GmbH, Gi­se­la-Stein-Str. 21, 81671 Mün­chen, www.shop.e-mo­bi­lio.de. Über das Tool kön­nen Sie Wall­bo­xen su­chen, E-Au­tos re­cher­chie­ren und La­de­ta­ri­fe fin­den. Fer­ner wer­den über den Frame Be­wer­tun­gen von Trusted­Shops ein­ge­bun­den.

Je nach Ein­ga­be ver­ar­bei­ten wir bzw. E-Mo­bi­lio fol­gen­de Da­ten:

  • Su­che nach Wall­box-As­sis­tent: Au­to­mar­ke, Au­to­mo­dell, Park­si­tua­ti­on, In­ter­net­ver­bin­dung, Wün­sche zur La­de­sta­ti­on
  • Su­che nach E-Au­tos: Au­to­nut­zung, Ki­lo­me­ter­nut­zung, La­de­mög­lich­kei­ten, Fahr­zeug­typ­wunsch, Aus­stat­tungs­wunsch
  • Su­che nach La­de­ta­ri­fen: Ab­fra­ge zu Ta­rif­wün­schen,
  • Kun­den­da­ten: An­re­de, Name, E-Mail-Adres­se, An­schrift, ggf. Land, Te­le­fon, Zah­lungs­art, ggf. ge­plan­ter Kauf­ter­min

So­fern Sie La­de­sta­tio­nen be­stel­len oder sich für ei­nen Ta­rif ent­schei­den, er­folgt die Ver­trags- und die Zah­lungs­ab­wick­lung über die e-mo­bi­lio GmbH.

So­fern Sie sich für E-Au­tos in­ter­es­sie­ren, kön­nen Sie un­ter An­ga­be der Kun­den­da­ten ein An­ge­bot er­fra­gen.

Die Da­ten wer­den u.U. an den Ta­rif­part­ner bzw. den Ver­trags­part­ner für die Au­tos bzw. die Wall­bo­xen wei­ter­ge­ge­ben.

Ihre Da­ten wer­den zu­nächst aus­schließ­lich zur Ver­trags­ab­wick­lung bzw. zur Be­ant­wor­tung Ih­rer An­fra­gen ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist da­her Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO.

Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Kommt es zu ei­nem Ver­trags­schluss, wer­den die Da­ten für die Dau­er von 10 Jah­ren ent­spre­chend den steu­er- und han­dels­recht­li­chen Be­stim­mun­gen auf­be­wahrt.

Im Rah­men der Ab­fra­ge wur­de ein Fri­end­ly­Cap­t­cha ein­ge­bun­den. Die­ser Dienst ist ein An­ge­bot der Fri­end­ly Cap­t­cha GmbH, Am An­ger 3-5, 82237 Wörth­see, Deutsch­land. Dies dient v.a. der Un­ter­schei­dung, ob die Ein­ga­be von Da­ten durch eine na­tür­li­che Per­son er­folgt ist oder in miss­bräuch­li­cher Wei­se durch ma­schi­nel­le oder au­to­ma­ti­sier­te Diens­te. Durch das Cap­t­cha wer­den kei­ne Coo­kies auf dem End­ge­rät ge­setzt oder aus­ge­le­sen.  Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Die Da­ten wer­den nach 30 Ta­gen ge­löscht.

20. Ver­wen­dung von BRE­VO (ehe­mals Sen­din­blue) für den Ver­sand von News­let­tern

Wir ver­wen­den die Soft­ware BRE­VO (ehe­mals Sen­din­blue) für den Ver­sand un­se­rer News­let­ter und die Ver­wal­tung der da­mit ver­bun­de­nen E-Mail-Adres­sen. BRE­VO ist ein Dienst der Sen­din­blue GmbH, Kö­pe­ni­cker Stra­ße 126, 10179 Ber­lin, Deutsch­land.

 

Da­ten­ver­ar­bei­tung durch BRE­VO
Im Rah­men des News­let­ter-Ver­sands wer­den Ihre Da­ten, wie E-Mail-Adres­se, Name und an­de­re von Ih­nen frei­wil­lig an­ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen, auf den Ser­vern von BRE­VO ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Da­ten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters und ge­ben sie nicht an Drit­te wei­ter.
BRE­VO han­delt in un­se­rem Auf­trag ge­mäß Art. 28 DS­GVO als Auf­trags­ver­ar­bei­ter und ge­währ­leis­tet die Ein­hal­tung der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards.

Zweck und Rechts­grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen, in­dem Sie sich vom News­let­ter ab­mel­den. Dazu fin­den Sie in je­dem News­let­ter ei­nen ent­spre­chen­den Link oder Sie kon­tak­tie­ren uns di­rekt.

Sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung
BRE­VO er­mög­licht uns eine Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens durch so­ge­nann­te Tracking-Tech­no­lo­gi­en (z. B. Öff­nungs­ra­ten, Klick­ver­hal­ten). Die­se Ana­ly­sen hel­fen uns, den News­let­ter für Sie zu op­ti­mie­ren. Die Aus­wer­tung er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO).

Dau­er der Spei­che­rung
Ihre Da­ten wer­den so lan­ge ge­spei­chert, wie Sie den News­let­ter abon­niert ha­ben. Nach ei­ner Ab­mel­dung wer­den Ihre Da­ten aus un­se­rem Sys­tem und den Sys­te­men von BRE­VO ge­löscht, so­fern kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch BRE­VO fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Sen­din­blue: https://www.sen­din­blue.com/le­gal/pri­va­cy­po­li­cy/.

Wenn Sie Fra­gen zum News­let­ter-Ver­sand oder zur Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ha­ben, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne un­ter mar­ke­ting@no­wag.com.

 

21. Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­tet, sind Sie Be­trof­fe­ner i.S.d. DS­GVO und es ste­hen Ih­nen fol­gen­de Rech­te ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gem. § 1 zu:

– Recht auf Aus­kunft
– Recht auf Be­rich­ti­gung
– Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
– Recht auf Lö­schung
– Recht auf Un­ter­rich­tung
– Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
– Recht auf Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung
– Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung
– Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung
– Recht auf Nicht­an­wen­dung ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dung
– Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de

  • Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Be­stä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die Sie be­tref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen je­der­zeit eine un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ih­rer Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten so­wie über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen ver­lan­gen:

  • die Zwe­cke, zu de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Ka­te­go­ri­en von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder noch of­fen­ge­legt wer­den;
  • die ge­plan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder, falls kon­kre­te An­ga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;
  • das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ei­nes Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung;
  • das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de;
  • alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den;
  • das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing ge­mäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS­GVO und – zu­min­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son.

Ih­nen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zu­sam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en gem. Art. 46 DS­GVO im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung un­ter­rich­tet zu wer­den.

  • Recht auf Be­rich­ti­gung

Sie ha­ben ein Recht auf un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, so­fern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie be­tref­fen, un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sind.

  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Un­ter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen die un­ver­züg­li­che Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen:

  • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er be­strei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen;
  • die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist und Sie die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen;
  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger be­nö­tigt, Sie die­se je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS­GVO ein­ge­legt ha­ben und noch nicht fest­steht, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über Ih­ren Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Uni­on oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen un­ter­rich­tet, be­vor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

  • Recht auf Lö­schung

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich un­ver­züg­lich zu lö­schen, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft:

  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
  • Sie wi­der­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS­GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Sie le­gen gem. Art. 21 Abs. 1 DS­GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie le­gen gem. Art. 21 Abs. 2 DS­GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ge­mäß Art. 8 Abs. 1 DS­GVO er­ho­ben.

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten öf­fent­lich ge­macht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS­GVO zu de­ren Lö­schung ver­pflich­tet, so trifft er un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, dar­über zu in­for­mie­ren, dass Sie als be­trof­fe­ne Per­son von ih­nen die Lö­schung al­ler Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt ha­ben.

Das Recht auf Lö­schung be­steht nicht, so­weit die Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on;
  • zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, er­for­dert, oder zur Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
  • aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses im Be­reich der öf­fent­li­chen Ge­sund­heit ge­mäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i so­wie Art. 9 Abs. 3 DS­GVO;
  • für im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­de Ar­chiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DS­GVO, so­weit das un­ter Ab­schnitt a) ge­nann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung un­mög­lich macht oder ernst­haft be­ein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
    • Recht auf Un­ter­rich­tung

Ha­ben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ge­macht, ist die­ser ver­pflich­tet, al­len Emp­fän­gern, de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wur­den, die­se Be­rich­ti­gung/Lö­schung/Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies er­weist sich als un­mög­lich oder ist mit ei­nem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ih­nen steht ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger un­ter­rich­tet zu wer­den.

  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie ha­ben das Recht, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Au­ßer­dem ha­ben Sie das Recht, die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern

  • die Ver­ar­bei­tung auf ei­ner Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS­GVO oder auf ei­nem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO be­ruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt.

In Aus­übung die­ses Rechts ha­ben Sie fer­ner das Recht, zu er­wir­ken, dass die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te an­de­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht be­ein­träch­tigt wer­den.

Das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.
Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • Wi­der­spruchs­recht

Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS­GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung, so wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Sie ha­ben die Mög­lich­keit, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei de­nen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Per­son di­rekt an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. 

  • Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung

Sie ha­ben das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt. Sie kön­nen sich hier­zu an den Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • Recht auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall einschl. Pro­filing

Sie ha­ben das Recht, nicht ei­ner aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die Ih­nen ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se er­heb­lich be­ein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung

  • für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen Ih­nen und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist,
  • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ih­rer Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ent­hal­ten oder
  • mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung er­folgt.

Al­ler­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf be­son­de­ren Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten nach Art. 9 Abs. 1 DS­GVO be­ru­hen, so­fern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS­GVO gilt und an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­trof­fen wur­den.

Hin­sicht­lich der in (1) und (3) ge­nann­ten Fäl­le trifft der Ver­ant­wort­li­che an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ihre be­rech­tig­ten In­ter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens ei­ner Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son Rech­te mit Be­zug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

  • Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de

Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ih­nen das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res Auf­ent­halts­orts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DS­GVO ver­stößt. Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Be­schwer­de ein­ge­reicht wur­de, un­ter­rich­tet den Be­schwer­de­füh­rer über den Stand und die Er­geb­nis­se der Be­schwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit ei­nes ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DS­GVO. Die für uns zu­stän­di­ge Be­hör­de ist

Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz Nie­der­sach­sen

Prin­zen­str. 5
30159 Han­no­ver
Tel.: 0511/1204500
www.lfd.nie­der­sach­sen.de

22.Än­de­run­gen der Da­ten­schutz­richt­li­nie

Wir be­hal­ten uns das Recht vor, un­se­re Da­ten­schutz­prak­ti­ken und die­se Be­stim­mun­gen ab­zu­än­dern, um sie ge­ge­be­nen­falls an Än­de­run­gen re­le­van­ter Ge­set­ze bzw. Vor­schrif­ten an­zu­pas­sen oder Ih­ren Be­dürf­nis­sen bes­ser ge­recht zu wer­den. Mög­li­che Än­de­run­gen un­se­rer Da­ten­schutz­prak­ti­ken wer­den ent­spre­chend an die­ser Stel­le be­kannt ge­ge­ben. Be­ach­ten Sie hier­zu bit­te das ak­tu­el­le Ver­si­ons­da­tum der Da­ten­schutz­er­klä­rung.